Konsequente integrierte Planung in Stadt-Verkehr-Umwelt, vorausschauend und ressourcenschonend.

Aktuelles

  • Freistaat Sachsen
  • 03.11.2023

Wegechecks Sachsen

Das Zufußgehen ist die natürlichste und ursprünglichste Art sich fortzubewegen und fungiert daher als städtische Basismobilität. Die Förderung des Zufußgehens ist Voraussetzung für eine lebendige und attraktive Stadt.
Unter Federführung des wegebundes wird durch den Freistaat Sachsen aktuell das Modellvorhaben „Wegecheck Sachsen“ durchgeführt. Dabei übernimmt SVU Dresden die fachliche Begleitung in acht sächsischen Kommunen.
Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren für die sächsischen Kommunen zu entwickeln, sodass diese zukünftig Wegechecks in eigener Verantwortung durchführen können.

#ZUKUNFTblog des SMWA

  • Bernau bei Berlin
  • 15.08.2023

Mobilitätskonzept 2030+ Bernau bei Berlin erfolgreich beendet

Am 29.06.2023 wurde nach über drei Jahren Arbeit das Mobilitätskonzept 2030+ für die Stadt Bernau bei Berlin in der 7. Stadtverordnetenversammlung zur Abstimmung gebracht. Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie wurde der Prozess von einer umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie fünf Lenkungsgruppentreffen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Fachpersonen verschiedenster Gruppierungen (BBG, LS Brandenburg, LK Barnim, Behinderten- und Seniorenbeiräten usw.) begleitet.
Im Ergebnis steht ein Maßnahmenkonzept mit rund 54 Maßnahmenpaketen und Einzelmaßnahmen, die auf die zukünftigen Bedürfnisse der Stadt zugeschnitten sind. Jährlich wird nun im Rahmen der Haushaltsplanung über die anstehenden Maßnahmen abgestimmt.

Link zur städtischen Projektseite

  • Bischofswerda
  • 03.07.2023

Beschluss Verkehrsentwicklungsplan Bischofswerda

Am 30.05.2023 hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Bischofswerda den Verkehrsentwicklungsplan 2030+ mit integriertem Radverkehrskonzept beschlossen. Zu Beginn der Bearbeitung war für eine Bewertung des IST-Zustandes eine umfassende Analyse der Bestandssituation u. a. mit Stichprobenzählungen des fließenden und ruhenden Verkehrs sowie des Fußverkehrs notwendig. Diese bildete die Grundlage für die umfangreichen Maßnahmenempfehlungen. Der übergeordnete Rahmen der innerstädtischen Verkehrsentwicklung wird in Zukunft durch das abgestimmte verkehrliche Leitbild vorgegeben.

Während des Bearbeitungsprozesses konnten bereits wichtige Impulse für die dringend notwendige Verbesserung des Stadtbusverkehrs gegeben werden. Mit dem Fahrplanwechsel zum Winter 2022 gibt es nun nur noch eine Stadtbuslinie, welche jedoch regelmäßig jede halbe Stunde verkehrt. Die bisherig vereinzelt, unregelmäßig und auf verschiedenen Linienwegen stattfindenden Stadtbusfahrten gehören somit der Vergangenheit an.

Archiv