Konsequente integrierte Planung in Stadt-Verkehr-Umwelt, vorausschauend und ressourcenschonend.

Aktuelles

  • Dresden
  • 23.05.2023

Erste Lärmaktionspläne Stufe 4

Für die bundesweite 4. Stufe der Lärmaktionsplanung hat auch SVU Dresden die Bearbeitung bereits für die ersten Städten begonnen. Darunter befinden sich bislang vor allem Klein- und Mittelstädte in den neuen Bundesländern wie Finsterwalde, Gera, Kraftsdorf, Ludwigsfelde, Parchim, Teltow, Waren (Müritz) und das Amt Wachsenburg. Nicht immer ist eine komplette Neuaufstellung bestehender LAP notwendig, oft reicht eine Überprüfung / Fortschreibung der Kartierungsergebnisse auf Grundlage des neuen Berechnugssystems CNOSSOS.
Bei der Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung des LfULG Sachsen konnte Büro-Inhaber Tobias Schönefeld den Beteiligten einen Überblick über den Mehrwert der Vernetzung kommunaler Planungen sowie die Einbindung der Betroffenen geben.

Veranstaltungsseite LfULG

  • Lunzenau
  • 16.02.2023

Radverkehrskonzept Lunzenau beschlossen

Das Radverkehrskonzept für die Stadt Lunzenau wurde vom Stadtrat Ende 2022 beschlossen.
Damit steht der Stadtverwaltung nun ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Förderung des Radverkehrs in der Stadt sowie den umliegenden Ortschaften zur Verfügung. Der Mulderadweg als überregionaler Radfernweg bildet bereits jetzt das Rückgrat der Infrastruktur in der Stadt und wird auch in Zukunft mehr und mehr im Fokus vom Tourismus- und Freizeitradverkehr stehen.
Darüber hinaus gilt es nun, weitere Elemente der Radverkehrsförderung zu etablieren, Lücken zu schließen und Konfliktpunkte zu entschärfen. Damit können auch wesentliche Impulse gesetzt werden, um auch das alltägliche Radeln attraktiver und sicherer zu gestalten.

Link zur städtischen Themenseite

  • Gotha
  • 20.12.2022

Parkleitsystem Gotha

Die Residenzstadt Gotha möchte ihre touristischen Parkverkehre gezielter lenken und hat SVU Dresden beauftragt, ein Parkleitkonzept zu erarbeiten. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt wurden in einem ersten Schritt Routenführung, Standorte und Schilddesign festgelegt. Nun begleitet das Büro die Umsetzung des Parkleitsystems.

  • Golßen
  • 19.12.2022

Verkehrskonzept Golßen

Die Stadt Golßen beauftragte SVU Dresden mit der Fortschreibung ihres Verkehrskonzeptes aus dem Jahr 2005.
In einer vorgezogenen Detailbetrachtung des Bereichs Stadtwall / Mühlenstraße wurden wichtige Empfehlungen für die weiteren Ausbaupläne der Kreisstraße zusammengestellt. Im Anschluss daran erfolgte die Untersuchung des gesamtstädtischen Verkehrssystems.
In zahlreichen Abstimmungsterminen mit der Stadt, der Politik und dem Landkreis wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket erarbeitet, welches einen wichtigen Beitrag für eine stadtverträgliche Mobilität leisten wird.

Archiv