
- Mainz
- 11.03.2025
FUKO 2025 - Mainz
Dieses Jahr findet der Fußverkehrskongress in Mainz statt. Und wir von SVU sind natürlich mit dabei.
Dieses Jahr findet der Fußverkehrskongress in Mainz statt. Und wir von SVU sind natürlich mit dabei.
Im Rahmen des Parkraumkonzepts für die Innenstadt von Gotha wurde ein umfassendes Konzept für die Neugestaltung des Parkleitsystems entwickelt.
Ziel dieses Projekts war es, Touristen, Ortsfremden und Gelegenheitsbesuchern eine einfache Orientierung zu bieten und sie gezielt zu ausgewählten Parkplätzen zu führen. Gleichzeitig sollte das System dazu beitragen, empfindliche innerstädtische Bereiche zu entlasten und eine nachhaltige Verkehrsführung zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Langtext zu diesem Beitrag öffnen, indem Sie die Überschrift anklicken.
Im Auftrag der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf hat SVU Dresden im Jahr 2024 für die Stadt Münchenbernsdorf sowie die dazugehörigen acht Gemeinden ein Rad- und Fußverkehrskonzept erarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Langtext zu diesem Beitrag öffnen, indem Sie die Überschrift anklicken.
Über ein Jahr lang begleitete SVU Dresden fachlich das Pilotprojekt wegecheck Sachsen, bei dem die Durchführung von Fußverkehrschecks in acht sächsischen Kommunen getestet wurde.
Weitere Informationen und Links finden Sie, wenn Sie den Langtext zu diesem Beitrag öffnen, indem Sie die Überschrift anklicken.
Hol- und Bringe-Verkehre mit dem Kfz, Kinder und Jugendliche, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen, die Busse sowie die Anwohnerverkehre sorgen dabei regelmäßig für erhebliche Konfliktpotenziale.
Die Vorzugvariante des durch SVU Dresden erstellten Verkehrskonzeptes wurde im Rahmen eines Verkehrsversuchs im zweiten Schulhalbjahr 2024 in der Praxis getestet und hat sich dabei sehr gut bewährt.
Weitere Informationen und Links finden Sie, wenn Sie den Langtext zu diesem Beitrag öffnen, indem Sie die Überschrift anklicken.
Die Bearbeitungen am Verkehrskonzept zum Albrecht-Dürer-Schulkomplex in der Stadt Merseburg sind abgeschlossen. Auf Grundlage der umfangreichen Analyseergebnisse wurden Varianten untersucht und Maßnahmen entwickelt, um die Hol- und Bringe-Verkehre zu ordnen und den Umweltverbund zu stärken. Durch einen Schülerfragebogen, eine prozessbegleitende Lenkungsgruppe sowie Anwohnerbeteiligungen wurden vielfältige Partizipations-Möglichkeiten angeboten, das Verkehrskonzept mitzugestalten.
In einem Sonderausschuss Ende März 2024 wurde abschließend festgelegt, die empfohlene Einbahnstraßenregelung in einem Verkehrsversuch zu Beginn des neuen Schuljahres noch in diesem Sommer zu testen.