Konsequente integrierte Planung in Stadt-Verkehr-Umwelt, vorausschauend und ressourcenschonend.

Aktuelles

  • Lunzenau
  • 16.02.2023

Radverkehrskonzept Lunzenau beschlossen

Das Radverkehrskonzept für die Stadt Lunzenau wurde vom Stadtrat Ende 2022 beschlossen.
Damit steht der Stadtverwaltung nun ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Förderung des Radverkehrs in der Stadt sowie den umliegenden Ortschaften zur Verfügung. Der Mulderadweg als überregionaler Radfernweg bildet bereits jetzt das Rückgrat der Infrastruktur in der Stadt und wird auch in Zukunft mehr und mehr im Fokus vom Tourismus- und Freizeitradverkehr stehen.
Darüber hinaus gilt es nun, weitere Elemente der Radverkehrsförderung zu etablieren, Lücken zu schließen und Konfliktpunkte zu entschärfen. Damit können auch wesentliche Impulse gesetzt werden, um auch das alltägliche Radeln attraktiver und sicherer zu gestalten.

Link zur städtischen Themenseite

  • Gotha
  • 20.12.2022

Parkleitsystem Gotha

Die Residenzstadt Gotha möchte ihre touristischen Parkverkehre gezielter lenken und hat SVU Dresden beauftragt, ein Parkleitkonzept zu erarbeiten. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt wurden in einem ersten Schritt Routenführung, Standorte und Schilddesign festgelegt. Nun begleitet das Büro die Umsetzung des Parkleitsystems.

  • Golßen
  • 19.12.2022

Verkehrskonzept Golßen

Die Stadt Golßen beauftragte SVU Dresden mit der Fortschreibung ihres Verkehrskonzeptes aus dem Jahr 2005.
In einer vorgezogenen Detailbetrachtung des Bereichs Stadtwall / Mühlenstraße wurden wichtige Empfehlungen für die weiteren Ausbaupläne der Kreisstraße zusammengestellt. Im Anschluss daran erfolgte die Untersuchung des gesamtstädtischen Verkehrssystems.
In zahlreichen Abstimmungsterminen mit der Stadt, der Politik und dem Landkreis wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket erarbeitet, welches einen wichtigen Beitrag für eine stadtverträgliche Mobilität leisten wird.

  • Dresden
  • 07.10.2022

Stadtradeln 2022

Für das diesjährige Stadtradeln sammelten die Dresdnerinnen und Dresdner wieder 21 Tage lang ihre geradelten Kilometer. Insgesamt wurden dabei in der Stadt mehr als 1,5 Mio km zurückgelegt. Auch das Team SVU Dresden war wieder mit dabei und konnte 664 km beisteuern. Im Vergleich zur Pkw-Nutzung haben wir damit im Büro ca. 102 kg CO2, auf städtischer Ebene insgesamt 239 t CO2 eingespart werden. Dies zeigt umso mehr, dass die Fahrradnutzung für die alltäglichen Wege einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Stadtradeln-Ergebnisse von Dresden

  • Elsterwerda
  • 05.10.2022

Radverkehrskonzept für die Stadt Elsterwerda

Die Stadt Elsterwerda möchte die Situation für Radfahrende verbessern und lässt derzeit ein Radverkehrskonzept durch SVU Dresden erarbeiten. Nach Abschluss der Bestandsanalyse folgte im Juni eine Öffentlichkeitsveranstaltung, in der im Workshopformat Problempunkte eingesammelt und erste Maßnahmenvorschläge diskutiert wurden. Aktuell erfolgt die Maßnahmenkonzeption, wo die zahlreichen Ideen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger mit einfließen werden.

Pressemitteilung zur Veranstaltung

  • Potsdam
  • 04.10.2022

Mobilogisch-Artikel zum Fußverkehrskonzept Potsdam

Die Stadtverordnetenversammlung Potsdam hat in ihrer Sitzung am 3. November 2021 das erste gesamtstädtische Fußverkehrskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam beschlossen. Damit steht der Stadtverwaltung aufgrund der umfassenden Maßnahmenliste nun eine Grundlage zur systematischen Fußverkehrsförderung für die nächsten Jahre zur Verfügung.
Mit erfolgreichem Abschluss des Projektes haben Marcus Schumann (SVU) und Torsten von Einem (LH Potsdam) die Ergebnisse der Projektbearbeitung in der Fachzeitschrift „mobilogisch!“ (Ausgabe 02/2022) unter dem Titel „Schritt für Schritt zu einer systematischen Fußverkehrsförderung in Potsdam“ veröffentlicht.

städtische Themenseite zum Fußverkehr

Archiv