
- Oberhof, Schleusingen, Suhl, Zella-Mehlis
- 01.07.2024
Interkommunales Radverkehrskonzept für das perspektivische Oberzentrum Südthüringen
Das interkommunale Radverkehrskonzept für das perspektivische Oberzentrum Südthüringen bietet eine solide Grundlage für den Ausbau der Radverkehrsverbindungen sowohl zwischen den Städten Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis als auch innerhalb der Kommunen.
Aufgrund des immer größer werdenden Anteils an Pedelecs beim Radverkehr stellen die teils großen Entfernungen zwischen den vier Städten sowie die mitunter anspruchsvollen Steigungen im Thüringer Wald keine großen Hindernisse mehr dar. Darüber hinaus werden durch intermodale Lösungen, wie die Anbindung an Bahnhöfe und Bushaltestellen wichtige Verbesserungen angestrebt.
Das Konzept zeigt zudem konkrete Maßnahmen zur Optimierung der bestehenden Radverkehrsinfrastruktur auf, die sich etwa durch die Weiterentwicklung bestehender Verbindungen und die Beseitigung von Lücken im Angebot ergeben. Aufgrund sinkender Einwohnerzahlen sowie der durchgängigen Befahrbarkeit der Autobahnen A 71 / A 73 ist ein stetiger Rückgang der innerstädtischen Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Diese freigewordenen Flächenpotenziale können nun in vielen Bereichen für die Förderung des innerstädtischen Radverkehrs genutzt werden.
In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten und Akteuren wurden Handlungsempfehlungen individuell für die jeweiligen Städte sowie großräumiger für die interkommunalen Verbindungen formuliert, die sowohl bauliche als auch organisatorische Veränderungen umfassen. Über eine parallele durchgeführete Umfrage wurden die Einwohnerinnen und Einwohnern der Region Südthüringen zum aktuellen Zustand der Radinfrastruktur und zu Verbesserungsvorschlägen befragt. Vor allem das integrierte Kartentool ist dabei intensiv genutzt worden.
Langfristig soll das Konzept zu einer nachhaltigen Mobilität und einer höheren Lebensqualität in der Region beitragen, mit positiven Effekten für den Tourismus im Einzugsgebiet des Rennsteigs sowie den Klimaschutz.